Traditionell nehmen Menschen den Jahreswechsel zum Anlass, gute Vorsätze für das kommende Jahr zu fassen. Genauso üblich ist es, diese nach wenigen Stunden, Tagen oder Wochen wieder zu verwerfen und in die alten Muster zurück zu kehren.
Die besten Tipps zum Scheitern:
- Wählen Sie einen Termin der so Bedeutungsvoll ist, wie möglich – der Jahreswechsel ist dazu ideal.
- Nehmen Sie sich so viel vor wie möglich. Wieso nur zwei Kilo abnehmen, wenn es auch 20 sein könnten?
- Erzählen Sie jedem davon und gehen Sie möglichst genau ins Detail.
- Malen Sie sich die Konsequenzen aus, wenn es nicht klappt. Je drastischer, umso besser.
Womöglich geht es auch eine Nummer kleiner?
Wenn Sie sich wirklich fürs neue Jahr Dinge vornehmen wollen, dann sollten Sie das tun, aber bleiben Sie realistisch. Der Jahreswechsel ist womöglich nicht die einfachste Zeit um sein Leben zu ändern. Viele Vorsätze scheitern und so beginnt das neue Jahr gleich mit einer Enttäuschung. Suchen Sie sich ein Datum für Ihren neuen Lebensweg, dass Sie nicht zusätzlich unter Druck setzt.
Versuchen Sie kleine Ziele zu setzen, je mehr Sie davon erreichen umso motivierter bleiben Sie für Ihre Veränderung.
Erzählen Sie nicht jedem davon, suchen Sie Unterstützer aber lassen Sie die Kritiker bewusst Aussen vor.
Selbst wenn Sie es nicht schaffen oder aufgeben, das Leben geht weiter. Es bringt Sie nicht weiter, wenn Sie sich dafür bestrafen.
Warum wollen Sie etwas verändern?
Um ein eingefahrenes Muster zu verändern benötigt man vor allein eines, einen guten Grund zur Veränderung. Nur wenn ich wirklich einen Gewinn daraus ziehe ein Muster zu verändern, werde ich alles dran setzen, das Ziel zu erreichen. Je genauer ich mir vorstellen kann, wie es mir geht, wenn ich das Muster verändert habe, umso leichter fällt es mir auch dran zu bleiben. Je mehr gute Gründe ich habe um mein Laster zu lassen, umso grösser ist die Motivation.
Nehmen Sie sich die Zeit und stellen Sie sich folgende Fragen:
- Ist das Ziel realistisch und kann ich es in meinem Alltag einbauen?
- Was ist der Gewinn, wenn ich mein Ziel umsetze?
- Wie wird es sein, wenn ich mein Ziel erreicht habe?
- Wie werde ich mich fühlen, wenn ich das Ziel erreicht habe?
- Woran werde ich bemerken, dass ich das Ziel erreicht habe?
- Gibt es Menschen die mich in meinem Ziel unterstützen können?
- Wie kann ich das grosse Ziel in kleine Schritte aufteilen um dran zu bleiben?
- Werden Sie konkret, denken Sie sich Dinge aus, die Sie auf dem Weg voranbringen.
- Was will ich tun?
- Wie häufig will ich es tun?
- Wann beginne ich damit?
- Wie feiere ich die erreichten Teilschritte?
Fassen Sie also nur gute Vorsätze, wenn der Gewinn für Ihr neues Lebensgefühl die Anstrengung auch wirklich wert ist.
Wie gelingt es gute Vorsätze auch umzusetzen?
Veränderungen beginnen mit dem ersten Schritt. Egal was Sie verändern möchten, es geht nur Schrittweise voran. Zu Beginn ist es sicher einfacher sich kleine Schritte als Ziel zu setzen und diese Erfolge auch zu feiern. Je näher Sie Ihrem Ziel kommen umso genauere Vorstellungen haben Sie auch davon wie es ist, es zu erreichen. Mit der Zeit fällt Ihnen die Umstellung leichter und Sie gewöhnen sich an das neue Verhalten. Bis wir ein Muster wirklich verändert haben, braucht es viele Wiederholungen und Durchhaltewillen.
Seien Sie nett zu sich selbst. Wenn Sie Ihr Teilziel nicht erreichen, bleiben Sie dran und strafen Sie sich nicht dafür. Je einfühlsamer Sie mit sich selbst sind, umso weniger werden Sie sich mit Ihren Zielen überfordern.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie mit sich zufrieden sind und nicht all zu viele Veränderungen vornehmen müssen. Denken Sie daran, unperfekte Menschen sind sehr liebenswert. Wenn Sie Unterstützung zur Veränderung brauchen, bin ich gerne für Sie da.